1. Ausrichtungen am Monument
in facie sursum versa / directa
supra / superne |
auf der Oberseite
oben / (von) oben |
in facie deorsum
infra |
auf der Unterseite
unten |
in parte antica (sinistra) / a fronte / in facie |
auf der (linken) Vorderseite / von vorne |
in parte superiore frontis |
auf der Vorderseite oben |
in parte postica / a tergo |
auf der Rückseite / hinten |
a latere sinistro / a sinistra |
auf der linken Seite / links |
a latere dextro / a dextra |
auf der rechten Seite / rechts |
|
[nach oben] |
2. Inschriftenklasse
2.1 Kalender, Fasten, Protokolle
fasti Romani |
Fasten |
commentarii |
Protokolle |
|
2.2 Instrumenta publica (öffentliche Dokumente)
lex |
Gesetz |
senatus consultum |
Senatsbeschluss |
diploma militare |
Militärdiplom |
tabula patronatus |
Patronatstafel |
tessera hospitalis |
Freundschaftstafel |
|
2.3 Tituli sacri (Weihinschriften)
titulus sacer
titulus sacer Christianus |
Weihinschrift, Sakralinschrift
christliche Kultinschrift |
tabella defixionis |
Fluchtafel |
|
2.4 Ehreninschriften
titulus honorarius (post mortem positus?) |
Ehreninschrift (nach dem Tod gesetzt?) |
|
2.5 Bauinschriften
titulus operis publici |
Inschrift eines öffentlichen Gebäudes |
titulus operis privati |
Inschrift eines privaten Gebäudes |
miliarium |
Meilenstein |
terminus |
Grenzstein |
|
2.6 Grabinschriften
titulus sepulcralis |
Grabinschrift |
|
2.7 Dipinti, Graffiti und Schreibtäfelchen
titulus pictus |
Dipinto |
titulus scarifatus |
Graffito |
tabula cerata |
Wachstafel |
|
2.8 Kleininschriften
instrumentum domesticum |
Kleininschriften |
|
2.9 Sonstiges
titulus incerti generis |
Inschrift unbekannter Art |
|
[nach oben] |
3. Inschriftträger
3.1 gegliedert nach Material und Gestaltung
anulus aureus |
Goldring |
ara – Material |
Altar |
|
ex lapide calcario albo / cineraceo |
|
|
aus weißem / aschefarbigem Kalkstein |
|
|
ex lapide arenario |
|
|
aus Sandstein |
|
|
marmorea |
|
|
Marmoraltar |
|
|
ara – Gestaltung |
Altar |
|
crepidine et corona undique (sed non a tergo) prominentibus / paulum eminentibus |
|
|
mit rundum (jedoch nicht hinten) auskragendem / leicht herausragendem Sockel und Aufsatz |
|
|
corona fastigio et foco rotundo instructa |
|
|
der Aufsatz ist mit Giebeldach und rundem Herd versehen |
|
|
corona fastigiis quattuor et pulvinis et foco rotundo instructa |
|
|
der Aufsatz ist mit vier Giebeldächern, Polstern und runder Brandmulde versehen |
|
|
corona instructa est pulvinis, qui in partibus antica et postica schemate floris geometrico ornati sunt, et fastigio et foco rotundo magno |
|
|
der Aufsatz ist mit Polstern, die auf Vorder- und Rückseite mit stilisierten Blüten verziert sind, mit Giebeldach und einem großen runden Herd versehen |
|
|
undique levigata |
|
|
allseits geglättet |
|
|
supra et infra antepagmentis exornata |
|
|
oben und unten mit Leisten verziert |
|
|
arca ex argilla |
Aschenkiste aus weißem Ton |
arula ex lapide calcario |
kleiner Altar aus Kalkstein |
basis statuae – Material |
Statuenbasis |
|
ex lapide calcario albo / albo et rubro / rosaceo / caesio / subrubro |
|
|
aus weißem / weißem und rotem / rosa / blaugrauem / rötlichem Kalkstein |
|
|
ex lapide granato |
|
|
aus Granit |
|
|
ex lapidibus tophaceis |
|
|
aus Tuffsteinen |
|
|
ex opere caementicio |
|
|
aus opus caementicium |
|
|
marmorea |
|
|
aus Marmor |
|
|
rimosa |
|
|
voller Risse |
|
|
basis statuae – Gestaltung |
Statuenbasis |
|
rotunda |
|
|
rund |
|
|
equestris |
|
|
Basis für ein Reiterstandbild |
|
|
crepidine et corona undique prominentibus |
|
|
mit rundum auskragendem Sockel und Aufsatz |
|
|
corona et crepidine imminutis / resectis |
|
|
im Bereich von Aufsatz und Sockel abgetragen / wobei Aufsatz und Sockel fehlen |
|
|
corona et crepidine aut olim separatis edolatis aut posteriore tempore abscisis |
|
|
wobei Aufsatz und Sockel entweder einst gesondert ausgearbeitet oder in späterer Zeit abgeschnitten worden sind |
|
|
cippus ex lapide sectili |
Cippus aus Schiefer |
cista cineraria – Material |
Aschenkiste |
|
ex lapide calcario (albo) |
|
|
aus (weißem) Kalkstein |
|
|
cista cineraria – Gestaltung |
Aschenkiste |
|
cum operculo plano |
|
|
mit flachem Deckel |
|
|
cum operculo ter fastigato |
|
|
mit Deckel mit dreifachem Giebel |
|
|
pedibus instructa cum operculo fastigato |
|
|
mit Füßen und Deckel mit Giebel |
|
|
columna miliaria – Material |
Meilenstein |
|
ex lapide calcario (rutilo / albo) |
|
|
aus (weißem/rotem) Kalkstein |
|
|
ex lapide calcario sufflavo |
|
|
aus hellgelbem Kalkstein |
|
|
ex lapide calcario conglomerato q. d. Nagelfluh |
|
|
aus Nagelfluh genanntem Konglomeratgestein |
|
|
ex lapide calcario vel arenario q. d. Leithakalk |
|
|
aus Leithakalk genanntem Kalk- bzw. Kalksandstein |
|
|
ex lapide granato q. d. Gneis |
|
|
aus Gneis |
|
|
ex lapide granato q. d. Syenit |
|
|
aus Syenit (Granitsorte) |
|
|
ex lapide harenaceo (galbino) |
|
|
aus (grüngelbem) Sandstein |
|
|
ex lapide q. d. Untersberger Marmor |
|
|
aus so genanntem Untersberger Marmor |
|
|
ex lapide sectili q. d. Glimmerschiefer |
|
|
aus Glimmerschiefer |
|
|
ex lapide sectili q. d. Quarzphyllit |
|
|
aus Quarzphyllit |
|
|
ex merga |
|
|
aus Mergel |
|
|
marmorea (flava / rubra / candida) |
|
|
aus (gelbem / rotem / weißem) Marmor |
|
|
tofina |
|
|
aus Tuff |
|
|
columna miliaria – Gestaltung |
Meilenstein |
|
alt. (...), crepido alt. ..., diam. ovato 46–50; litt. 6,5–5,5 |
|
|
... cm hoch mit einem Untersatz von ..., einem ovalen Durchmesser von 46– 50 cm und Buchstaben zwischen 6,5 und 5,5 cm |
|
|
olim crepidine quadrata instructa, alt. ..., crass. ... |
|
|
einst auf einem quadratischen Sockel errichtet, ... cm hoch, ... cm dick |
|
|
cum basi (quadrata) |
|
|
(Säule) mit einer (quadratischen) Basis |
|
|
supra plana |
|
|
oben eben |
|
|
superne rotundata |
|
|
oben abgerundet |
|
|
scapus columnae |
|
|
Säulenschaft |
|
|
crux aurea |
goldenes Kreuz |
cubus basis statuae |
würfelförmiger Block als Mittelteil der Statuenbasis |
cupa |
tonnenförmiges Grabmonument |
epistylium ex lapide calcario (albo) |
Architrav aus (weißem) Kalkstein |
|
cuius in summa parte media cavum rectiangulum excavatum est, ut supercilium ianuae usui esset |
|
|
auf dessen Oberseite in der Mitte eine rechteckige Aussparung zur Benutzung als Türsturz angebracht worden ist |
|
|
fastigium sepulcri |
Giebel eines Grabs |
fistula plumbea |
Bleirohr |
glans plumbea |
Schleuderblei |
|
long. 5, diam. 3, pondo 26 g |
|
|
5 cm lang, 3 cm im Durchmesser und 26 g schwer |
|
|
herma – Material |
Herme |
|
ex lapide calcario rosaceo (violaceo) venis albis pervaso |
|
|
aus rosafarbenem (violettem) Kalkstein, der von weißen Adern durchzogen ist |
|
|
herma – Gestaltung |
Herme |
|
superne conus, quo sustinebatur protome aenea |
|
|
oben mit einem Zapfen als Halterung für einen Bronzekopf |
|
|
in lateribus cava rectiangula ad truncos inserendos |
|
|
an den Seiten rechteckige Aussparungen zum Einfügen von Balken |
|
|
lamina aenea |
Bronzeplatte |
lapis calcarius |
Kalkstein |
later fictilis |
Tonziegel (Ziegelstein) |
|
a tergo fractus |
|
|
hinten gebrochen |
|
|
litteris (post coctionem / cocturam) leviter scariphatis |
|
|
mit schwach (nach dem Brennen) eingeritzten Buchstaben |
|
|
grandis |
|
|
groß |
|
|
operculum sarcophagi |
Sarkophagdeckel |
opus musivum (tessellatum) |
(schwarz–weißes) Mosaik |
parallelepipedum – Material |
Steinquader |
|
ex lapide calcario (caesio) |
|
|
aus (blaugrauem) Kalkstein |
|
|
ex lapide sectili cineraceo |
|
|
aus grauem Tonschiefer |
|
|
marmoreum |
|
|
aus Marmor |
|
|
tofaceum |
|
|
aus Tuffstein |
|
|
parallelepipedum – Gestaltung |
Steinquader |
|
infra fascia marginatum |
|
|
unten mit einem Band eingefasst |
|
|
a tergo scabrum |
|
|
auf der Rückseite ungeglättet |
|
|
lateribus neglegenter levigatis latere dextro excepto, quod in anathyrosin edolatum est |
|
|
mit nachlässig geglätteten Seiten außer der rechten, die als Anathyrosis gearbeitet ist |
|
|
undique scalpro dentato levigatum lateribus in anatyhrosin edolatis |
|
|
rundum mit dem Zahneisen geglättet, wobei die Seiten als Anathyrosis ausgearbeitet sind |
|
|
pavimentum ex tessellis albis nigris fuscis compositum |
Pflaster aus weißen, schwarzen und grauen Mosaiksteinchen |
|
cuius in area quadrata depicta erat imago ... (gen.), tit. ... inserto |
|
|
in dessen viereckigem Feld das Bild des ... gemalt war, wobei ... eine Inschrift eingefügt war |
|
|
cinctus imaginibus in singulo angulo areae quadratae positis |
|
|
von Bildern umgeben, die in jeder einzelnen Ecke des viereckigen Feldes gesetzt waren |
|
|
sarcophagus – Material |
Sarkophag |
|
ex marmore (albo) / venis cineraceis pervaso |
|
|
aus (weißem) Marmor / grau geädert |
|
|
ex lapide arenario |
|
|
aus Sandstein |
|
|
sarcophagus – Gestaltung |
Sarkophag |
|
a tergo neglegenter levigatus |
|
|
auf der Rückseite nachlässig geglättet |
|
|
signaculum aeneum |
Bronzestempel |
signaculum |
Stempel |
|
aeneum |
|
|
aus Bronze |
|
|
signaculum – Gestaltung |
Stempel |
|
rectiangulum |
|
|
rechteckig |
|
|
cum manubrio |
|
|
mit Handgriff |
|
|
stela – Material |
Stele |
|
ex lapide calcario albo / luteo cum venis violaceis / caesio cum venis albis / fusco / fistuloso |
|
|
aus weißem / gelbem, violett geäderten / blaugrauem, weiß geäderten / dunklem / porösem Kalkstein |
|
|
stela – Gestaltung |
Stele |
|
superne rotundata |
|
|
oben abgerundet |
|
|
superne semicirculata |
|
|
oben halbkreisförmig abgerundet |
|
|
superne in modum arae pulvinis et fastigio ornata |
|
|
oben wie ein Altar mit Polstern und Giebel geschmückt |
|
|
superne pars antica ita est excavata, ut effecta sint fastigium et pulvini duo |
|
|
oben ist die Vorderseite derart gearbeitet, dass ein Giebel und zwei Polster gebildet wurden |
|
|
superne rotundata parte postica et crepidine prominente scabris relictis, lateribus levigatis |
|
|
oben abgerundet, auf der Rückseite und auf dem auskragenden Sockel mit ungeglätteten Stellen, aber mit geglätteten Seiten |
|
|
tympano (cymatiis marginato) coronata |
|
|
mit einem (von Wellenbändern gefassten) Tympanon als Aufsatz |
|
|
in area suprema excavatum tympanum, in cuius utroque latere norma insculpta |
|
|
im obersten Feld ist ein Giebel eingelassen, auf dessen beiden Seiten Schmuckwinkel gemeißelt sind |
|
|
superne utrimque in umerorum formam dolatus est |
|
|
oben hat sie beidseitig die Form von Schultern erhalten mit geglätteten Seiten |
|
|
a tergo scabra |
|
|
mit ungeglätteter Rückseite |
|
|
tabella plumbea |
Bleitäfelchen |
tabula – Material |
Tafel |
|
aenea |
|
|
Bronzetafel |
|
|
ex lapide calcario albo / fulvo / caesio |
|
|
aus weißem / gelbem / blaugrauem Kalkstein |
|
|
ex lapide granato |
|
|
aus Granit |
|
|
marmorea / ex marmore fulvo / ex marmore cineraceo cum venis violaceis |
|
|
aus Marmor / aus gelbem Marmor / aus grauem violett geädertem Marmor |
|
|
tabula – Gestaltung |
Tafel |
|
undique levigata |
|
|
allseits geglättet |
|
|
supra scabra |
|
|
oben ungeglättet |
|
|
crassa |
|
|
dick |
|
|
margine angusto cincta |
|
|
mit schmalem Rand eingefasst |
|
|
marginata |
|
|
mit Einfassung |
|
|
sulco marginata |
|
|
rings mit einer Furche umgeben |
|
|
undique / in marginibus caelo dolata |
|
|
überall / an den Rändern mit dem Meißel behauen |
|
|
scalpro dentato dolata |
|
|
mit einem Zahneisen behauen (= gespitzt) |
|
|
superne fastigata |
|
|
oben spitz zulaufend |
|
|
tribus acroteriis ornata |
|
|
mit drei Akroteren verziert |
|
|
in transversum fracta |
|
|
quer durchgebrochen |
|
|
tabula ansata |
Tafel mit stilisierten Griffen |
|
ansa ex cymatiis composita |
|
|
Griff, der aus Kymatien zusammengesetzt ist |
|
|
ansa: in medio eius rosa in formam geometricam redacta |
|
|
Griff: in seiner Mitte eine stilisierte Rose |
|
|
ansa duobus floribus effecta |
|
|
der Griff ist aus zwei Blüten gebildet |
|
|
tegula |
Dachziegel |
vas fictile |
Tongefäß |
|
cuius in labio titulus litteris ante coctionem stilo scariphatis |
|
|
auf dessen Rand eine Inschrift vor dem Brennen mit einem Griffel eingeritzt ist |
|
|
|
[nach oben] |
3.2 Erhaltungszustand
nulla vestigia tituli discerni possunt |
es sind keine Spuren einer Inschrift auszumachen |
de titulo nec vola nec vestigium |
von der Inschrift gibt es keine Spur |
titulus lapide scindendo periisse videtur |
die Inschrift scheint durch das Zerschneiden des Steins verloren gegangen zu sein |
quo labore pars tituli deleta esse videtur |
dabei scheint ein Teil der Inschrift zerstört worden zu sein |
nihil legi potest nisi vestigia infirmissima |
es sind nur ganz schwache Spuren lesbar |
..., quorum inscriptiones prae vetustate legi nequeunt |
deren Inschriften können des Alters wegen nicht gelesen werden |
in titulo restituendo secutus sum Auctor |
bei der Ergänzung der Inschrift bin ich Autor gefolgt |
undique aratri vomere laesus |
allseits von einer Pflugschar beschädigt |
parte antica supra a dextra mutilus / mutilatus / adesus |
auf der Voderseite rechts beschädigt / beschädigt / angegriffen |
in fronte fracturis rimisque laesus |
vorne durch Brüche und Risse beschädigt |
in transversum / in duas partes / in permultas partes fractus, a, um |
quer / in zwei Teile / vielfach gebrochen |
a dextra / a sinistra / infra / supra / a tergo fractus / imminutus / ad posteriorem usum abscisus |
rechts / links / unten / oben / hinten gebrochen / beschädigt / zur späteren Verwendung verkürzt |
desiderantur nonnullae particulae |
einige Teile fehlen |
restant fastigii et pulvinorum vestigia |
es gibt Spuren von Giebeldach und Polstern |
a tergo decussus |
ihr / ihm ist hinten abgeschlagen worden |
fragmenta (ex parte) inter se coniuncta |
Fragmente, die (zum Teil) aneinander passen |
Columna miliaria superficie valde adesa, quae ex parte in effossionibus mutilata videtur. |
Meilenstein, der oberflächlich stark angegriffen und teilweise bei den Ausgrabungen beschädigt worden ist, wie es scheint. |
Columna miliaria crepidine hodierna inserta / nunc basi hodiernae imposita. |
Der Meilenstein ist in eine moderne Basis eingefügt / heute auf eine moderne Basis gestellt. |
|
[nach oben] |
3.3 Beschreibung des Bereichs, der auf dem Foto nicht sichtbar ist
in facie sursum directa cavum ovatum plinthidi recipiendae excavatum |
auf der Oberseite ovale Vertiefung für eine Plinthe |
a tergo (neglegenter) levigatus, a, um |
hinten (nachlässig) geglättet |
a tergo scaber, rudis |
hinten ungeglättet, unbearbeitet |
a tergo sunt duo foramina |
auf der Rückseite befinden sich zwei Öffnungen |
tergo et lateribus neglegenter levigatis |
mit nachlässig geglättetem Rücken und Seiten |
Latera utrimque fastigata, ita ut tabula a tergo latior efficiatur quam a fronte. |
Die Seiten sind beiderseits geglättet, so dass die Tafel hinten breiter ist als von vorne. |
In lateribus sinistro urceus, dextro patera. |
Auf den Seiten befinden sich links ein Krug, rechts eine Opferschale. |
Latus dextrum eodem modo excavatum marginatumque. |
Die rechte Seite ist auf dieselbe Weise ausgehöhlt und umrandet. |
|
[nach oben] |
3.4 Schmuck
3.4.1 Menschendarstellungen
vir |
Mann |
|
barbatus |
|
|
bärtiger Mann |
|
|
imberbis |
|
|
bartloser Mann |
|
|
galeatus |
|
|
mit Helm |
|
|
manum attollens |
|
|
Mann, der eine Hand hochstreckt |
|
|
nudus sedens |
|
|
nackter Mann, sitzend |
|
|
Priapeio modo stans |
|
|
in Priap-Pose |
|
|
vir |
Mann – mit Gegenständen |
|
lanceam tenens |
|
|
mit Lanze |
|
|
flagellum tenens |
|
|
mit Peitsche |
|
|
baculo nisus |
|
|
mit Stock |
|
|
vir |
Mann – Kleidung |
|
pallio amictus |
|
|
mit Pallium |
|
|
togatus |
|
|
mit Toga |
|
|
paenulatus |
|
|
mit einer Paenula bekleidet |
|
|
torquatus |
|
|
mit Halskette |
|
|
sago indutus normam et regulam tenens, pone adstat canis |
|
|
mit Sagum (Tuch) bekleidet und ein Lineal haltend, dahinter steht ein Hund |
|
|
|
[nach oben] |
3.4.2 Reliefs und Bänder
(ara:) Infra patera est insculpta, in latere sinistro patera altera ansata, item fortasse in latere dextro, nisi falx est putanda. |
(Altar:) Unten ist eine Opferschale eingemeißelt, auf der linken Seite eine weitere Schale mit Griff, ebenso vielleicht auf der rechten Seite, wenn nicht eine Sichel zu vermuten ist. |
(ara:) Titulus floribus et sertis cinctus. |
(Altar:) Die Inschrift ist von Blumen und Girlanden umgeben |
(area inscribendo destinata:) In tabulae ansatae formam redacta (42 x 49) a dextra (et olim a sinistra) columna oblique striata marginata. |
(Schreibfläche:) In Form einer tabula ansata (42 x 49 cm), rechts (und einst links) von einer schräg gestreiften Säule begrenzt. |
(epistylium:) A sinistra est area titulo inscribendo destinata excavata et gradu cincta, deinde area altera cum anaglypho capitis Bacchi et uvarum, postremum schema floris acanthi. |
(Türsturz:) Links ist das Inschriftenfeld eingelassen und erhaben umrahmt, dann (folgt) die zweite Fläche mit dem Relief eines Bacchuskopfes und Trauben, schließlich eine stilisierte Akanthusblüte. |
(parallelepipedum:) A dextra et a sinistra tituli anaglyphum iumenti arantis. |
(Quader:) Rechts und links der Inschrift befinden sich Reliefs pflügender Zugtiere. |
(sarcophagus:) In parte antica duo serta laurea insculpta sunt, quae a taurorum protomis pendent; infra palmae. |
(Sarkophag:) Auf der Vorderseite sind zwei Lorbeergirlanden eingemeißelt, die von Bukranien herabhängen; darunter befinden sich Palmen. |
(stela:) in parte antica sinistra canalis rectus |
(Stele:) auf der Vorderseite links senkrechte Kannelüre |
(stela:) semicirculo rude insculpto ornata |
(Stele:) mit grob eingemeißeltem Halbkreis verziert |
(stela:) Supra titulum sulcus semicirculatus, qui infra terminatur duabus lineolis intrinsecus directis. |
(Stele:) Oberhalb der Inschrift befindet sich eine halbkreisförmige Vertiefung, die unten durch zwei kleine einwärts gerichtete Linien begrenzt ist |
(tabula:) Supra titulum anaglyphum foliis et circulis compositum lineis ad funium modum exsculptis. |
(Tafel:) Über der Inschrift befindet sich ein Relief, das aus Blättern und Kreisen gebildet, wobei die Linien wie Seile gearbeitet sind. |
|
[nach oben] |
4. Maße
Frg. superne et a dextra infraque fractum (65) x (29) x ?. |
Fragment oben, rechts und unten gebrochen, (65) cm lang, (29) cm breit und ? cm tief.
Zentimeterangaben in Klammern bezeichnen die maximalen Ausdehnungen bei nur fragmentarisch Erhaltenem. |
Columna miliaria ... alt. (82,5), diam. (ovato) 43 - 48,5, crepido 40 x 60 x 46. |
Meilenstein mit einer erhaltenen Höhe von 82,5 cm und einem ovalen Querschnitt von 43 - 48,5 cm, die Basis misst 40 x 60 x 46 cm. |
Tabula ... (27) x (18) x 3,5/4,5. |
Tafel ..., (27) cm lang x (18) cm breit x 3,5–4,5 cm dick. |
Poculum ... alt. 2,6, diam. partis superioris 9,8, diam. pedis 5. |
Becher von 2,6 cm Höhe, im oberen Teil 9,8 cm im Durchschnitt, Fuß 5 cm. |
|
[nach oben] |
5. Inschriftfeld
5.1 Gestaltung der Schreibfläche (mit Maßangaben)
area (quadrata / triangularis) titulo inscribendo destinata |
die (drei- / viereckige) Schreibfläche |
|
excavata |
|
|
vertieft eingelassen |
|
|
prominens 2,2 crassior quam margo sinister excavatus |
|
|
ragt 2,2 cm hervor und ist dicker als der links tiefer liegende Rand |
|
|
expolita |
|
|
geglättet |
|
|
fascia cincta / circumclusa simplici |
|
|
von einem einfachen Band umgeben / umschlossen |
|
|
cymatio recto cincta |
|
|
von einem normalen Kymation (Wellenband) umgeben |
|
|
cymatio inverso cincta |
|
|
von einem umgekehrten Kymation umgeben |
|
|
cymatio Lesbio et astragalo cincta |
|
|
mit einem lesbischen Kymation und einer Perlschnur umgeben |
|
|
cymatio Lesbio fasciaque ex foliis composita cincta |
|
|
mit einem lesbischen Kymation und aus Blättern gebildeten Bändern umgeben |
|
|
cymatio floribus et foliis ornato cincta |
|
|
von einem mit Blüten und Blättern geschmückten Kymation umgeben |
|
|
cymatio foliis acanthi et astragalo Lesbio ornato cincta |
|
|
von einem mit Akanthusblättern und mit einer lesbischen Perlenschnur geschmückten Kymation umgeben |
|
|
superne laurea serta, dein cymatio Lesbio ornata |
|
|
oben mit Lorbeergirlande, darunter mit einem lesbischen Kymation geschmückt |
|
|
sertis geometricis cincta |
|
|
mit geometrischen Girlanden geschmückt |
|
|
sulco cincta |
|
|
Schreibfläche mit einer Furche umgeben |
|
|
margine inferiore paululum declivis |
|
|
am unteren Rand leicht abgeschrägt |
|
|
in tabulae ansatae formam redacta (42 x 49) a dextra ... columna oblique striata marginata |
|
|
in Form einer tabula ansata (42 x 49 cm), rechts ... von einer schräg gestreiften Säule begrenzt |
|
|
area quadrata cui titulus incisus est 10 x 20 |
quadratische Fläche mit Inschrift von 10 x 20 cm |
Titulus floribus et sertis cinctus. |
Die Inschrift ist mit Blumen und Girlanden umgeben. |
|
[nach oben] |
5.2 Ordination der Schrift
Litterae (sive scriptura) - Schriftart |
Buchstaben |
|
actuariae (librariae) |
|
|
Actuaria |
|
|
quadratae |
|
|
Quadrata |
|
|
cursivae (vulgares) |
|
|
Kursivschrift |
|
|
unciales |
|
|
Unziale |
|
|
oblongae |
|
|
längliche Buchstaben |
|
|
partim ad librarias accedentes |
|
|
teilweise mit Tendenz zur Buchschrift |
|
|
Litteras connexas non indicavit Auctor. |
Dass die Buchstaben verbunden sind, hat Autor nicht angegeben. |
|
[nach oben] |
5.3 Beschreibung der Buchstaben, mehrfache Beschriftung
litterae – Ausführung, Erhaltungszustand |
Buchstaben |
|
alt. 3 profunde incisae |
|
|
3 cm hoch, tief eingemeißelt |
|
|
minio depictae |
|
|
mit Mennige ausgemalt |
|
|
compresse scriptae |
|
|
eng geschrieben |
|
|
rusticae neglegentissime insculptae |
|
|
kunstlos und sehr nachlässig gemeißelt |
|
|
accurate (minus accurate) / affabre insculptae / scalptae |
|
|
sorgfältig (weniger sorgfältig) / kunstfertig herausgemeißelt |
|
|
accurate incisae et concinne ordinatae |
|
|
sorgsam eingeschnitten und gleichmäßig angeordnet |
|
|
scariphatae |
|
|
geritzt |
|
|
pictae |
|
|
aufgemalt |
|
|
tempore recentiore colore nigro tinctae |
|
|
in jüngerer Zeit mit schwarzer Farbe ausgemalt |
|
|
opere musivo ex tessellis albis compositae |
|
|
aus weißen Mosaiksteinchen |
|
|
aureae |
|
|
Terminus für: Bronzebuchstaben, vergoldet |
|
|
decrescentes / accrescentes |
|
|
kleiner / größer werdend |
|
|
littera supra eminens reliquis maior |
|
|
oben herausragend, größer als die übrigen |
|
|
erasae, in litura repositae |
|
|
getilgt, wieder kenntlich gemacht |
|
|
valde detritae, partim umore deletae, musco circumlitae |
|
|
stark abgerieben, teilweise durch Feuchtigkeit zerstört und bemost |
|
|
plane evanuerunt |
|
|
völlig verschwunden |
|
|
Cava ad litteras aeneas, quae perierunt praeter punctum unum, immittendas cum clavorum foraminibus sive quadratis sive rectiangulis. |
(Es gibt) Löcher mit quadratischen oder rechteckigen Öffnungen für Bronzebuchstaben, die außer einem Punkt verloren gegangen sind. |
Titulus incisus est litteris velocibus. |
Die Inschrift ist mit flüchtigen Buchstaben eingemeißelt. |
lapis |
der Stein ist |
|
bis inscriptus est, sed reliquiae tituli antiquioris incerti momenti sunt |
|
|
zweimal beschrieben worden, doch sind die Spuren der älteren Inschrift unsicher |
|
|
ter vel quater inscriptus |
|
|
der Stein ist drei- oder viermal beschrieben worden |
|
|
minimum ter, probabiliter quinquies inscriptus |
|
|
mindestens dreimal, wahrscheinlich fünfmal beschrieben |
|
|
|
[nach oben] |
5.4 Beschreibung der Zeilen und Interpunktion
lineae ad delineandum ductae |
Schreiblinien |
versus (titulus) |
die Zeilen |
|
sinistrorsum (dextrorsum) / a sinistra (a dextra) ordinati |
|
|
sind linksbündig (rechtsbündig) |
|
|
in medio congruenter (ac concinne) collocati |
|
|
mittig angeordnet |
|
|
punctum |
Punkt |
|
rotundum |
|
|
runder Punkt |
|
|
triangulare |
|
|
Dreieck |
|
|
triangulare deorsum directum |
|
|
Dreieck, nach unten gerichtet |
|
|
puncta |
Punkte |
|
parva deformia non undique posita |
|
|
kleine hässliche Punkte, die nicht überall gesetzt sind |
|
|
in unci formam redacta |
|
|
in Hakenform |
|
|
hic illic posita |
|
|
bald hier bald dort gesetzt |
|
|
Pro puncto lineola recta duabus lineolis obliquis terminata. |
An Stelle eines Punktes (findet sich) eine kleine gerade Linie, die von zwei schrägen Linien begrenzt ist. |
|
[nach oben] |
5.5 Maße der Schrift
Litt. 6 (v. 1), 5,5 (v. 2–3), 5 (v. 4–7).
|
Die Buchstaben sind 6 cm (V. 1), 5,5 cm (V. 2–3) und 5 cm (V. 4–7) hoch. |
Litt. 6–4,5 (v. 3–5).
|
Die Buchstaben werden in V. 3–5 kleiner (6–4,5 cm). |
Litt. 4,5–6.
|
Die Buchstaben werden größer (4,5–6 cm). |
Litt. 6/4,5.
|
Die Buchstabenhöhe wechselt zwischen 6 und 4,5 cm. |
|
[nach oben] |
6. Geschichte des Steins
6.1. Fundort und -umstände
Die Angaben des Fundorts sollen vom Allgemeinen ausgehend immer genauer werden.
columna rep. / effossa est |
Die Säule wurde gefunden / ergraben |
|
m. Sept. a. 1906 |
|
|
im September 1906 |
|
|
ante a. 1840 |
|
|
vor 1840 |
|
|
inter a. ... et a. ... |
|
|
zwischen Jahresangabe und Jahresangabe |
|
|
(iam) saec. ... vel antea |
|
|
(schon) im ... Jh. oder vorher |
|
|
in monte Name |
|
|
auf dem Berg Name |
|
|
in campo q. d. Name inter oppida Ortsname1 et Ortsname2 patente |
|
|
auf dem Feld, das Name heißt und sich zwischen den Städten Ortsname1 und Ortsname2 erstreckt |
|
|
in oppido Ortsname |
|
|
in der Stadt Ortsname |
|
|
prope vicum Ortsname |
|
|
nahe dem Dorf Ortsname |
|
|
inter vicos Ortsname1 et Ortsname2 |
|
|
zwischen den Dörfern Ortsname1 und Ortsname2 |
|
|
prope villam (quandam) Romanam |
|
|
in der Nähe eines römischen Gutshofs |
|
|
ad viam publicam (Name der Straße) ab Ortsname1 in oppidum Ortsname2 ferentem |
|
|
an der Bundesstraße (Name der Straße), die von Ortsname1 zur Stadt Ortsname2 führt |
|
|
in alveo fluminis Flussname propter ripam in orientem versus sitam |
|
|
im Flussbett Flussname beim östlichen Ufer |
|
|
prope ripam fluminis Flussname |
|
|
längs dem Ufer des Flusses Flussname |
|
|
ad ripam dextram (sinistram) fluminis in ripa dextra (sinistra) Flussname |
|
|
gefunden am rechten (linken) Ufer des Flussname |
|
|
iuxta pontem trans fluvium Flussname ad lacum q. d. Seename |
|
|
bei der Brücke über den Fluss Flussname am See Seename |
|
|
sub strato viae hodiernae |
|
|
unter dem heutigen Straßenbelag |
|
|
iuxta domum n. ... |
|
|
beim Haus Nr. ... |
|
|
ante aedes Name n. ... |
|
|
vor dem Haus Name Nr. .. |
|
|
Ortsname ab ecclesia eius oppidi 1 km in meridiem versus |
|
|
in Ortsname 1 km von der Kirche dieser Stadt nach Süden |
|
|
Camporosso in Valcanale (olim Saifnitz) |
|
|
in Camporosso in Valcanale (ehemals Saifnitz) |
|
|
Ortsname in abbatia, ubi servabatur in cella vinaria |
|
|
in der Abtei von Ortsname , wo sie im Weinkeller aufbewahrt wurde |
|
|
iuxta locum q. d. Name sub colle Name sita |
|
|
in der Nähe des sogenannten Name am Fuße des Hügels Name |
|
|
in regione vici q. d. Villa in occidentem versus sita |
|
|
im Bereich des Dorfes Villa Richtung Westen |
|
|
200 m a vico Ortsname1 in via situm, qua itur ab oppido Ortsname2 in oppidum Ortsname3 |
|
|
200 m vom Dorf Ortsname1 entfernt an der Straße, die von der Stadt Ortsname2 zur Stadt Ortsname3 führt |
|
|
eodem fere loco, ubi comparuit miliarium n. 4,26 |
|
|
etwa genau an der Stelle, an der sich Meilenstein 4, 26 zeigte |
|
|
i. e. non procul a ... in meridiem versus inter ... et ..., |
|
|
d. h. nicht weit von ... Richtung Süden zwischen ... und ..., |
|
|
i. e. propter semitam, quae vulgo Römerstraße nuncupatur |
|
|
d. h. neben einem Weg, der im Volksmund Römerstraße heißt |
|
|
i. e. non procul a loco suo proprio antiquo |
|
|
d. h. nicht weit vom ursprünglichen Standort |
|
|
Ortsname in fundamentis ecclesiae cathedralis generis aedificandi q. d. Romanici |
|
|
in Ortsname in den Fundamenten des romanischen Doms |
|
|
De loco, ubi columna reperta sit, alii alia. |
Zum Fundort der Säule gibt es unterschiedliche Aussagen. |
Nemo tradidit, ubi rep. esset. |
Niemand hat überliefert, wo sie gefunden wurde. |
Ubi columna rep. sit, traditum non est. |
Wo die Säule gefunden worden ist, ist nicht bekannt. |
|
[nach oben] |
6.2 Funktion / Identität des Steins
Fortasse est eadem columna ac illa n. |
Vielleicht ist sie identisch mit der Säule Nr. ... |
Cippus, quem terminalem iudicavit Auctor, ... |
Der Cippus, den Autor für einen Grenzstein hielt, ... |
Potius cippum terminalem habuit Auctor, haud recte. |
Eher für einen Grenzstein hielt ihn Autor, zu Unrecht. |
|
[nach oben] |
6.3 Zweitverwendung von Inschriftenträgern
Lapidi statua Christi cruci affixi imposita est. |
Dem Stein wurde ein Kruzifix aufgesetzt. |
In summo plano foramen rotundum diam. 7, alt. 7, cui statua S. Nicolai infixa fuit, quae quidem a. 1707 a militibus Bavaricis destructa est. |
Auf der oberen Fläche befindet sich ein rundes Loch von 7 cm Durchmesser und 7 cm Tiefe, dem die Statue des hl. Nikolaus eingefügt war, welche jedoch im Jahr 1707 von Bayerischen Soldaten zerstört wurde. |
Muro ecclesiae inserta, postea ad pavimentum eiusdem ecclesiae sternendum adhibita. |
Die Säule war in die Mauer einer Kirche gefügt und wurde später zum Bedecken des Bodens derselben Kirche verwendet. |
Numerus 1772 atque crux insculpti sunt. |
Die Zahl 1772 und ein Kreuz wurden eingemeißelt. |
In fundamento ecclesiae S. Martini, extat ibidem a dextra intranti in aedicula, ubi a. ... descripsi. |
Im Fundament der Kirche S. Martini, sie befindet sich dort rechterhand beim Eintritt in die Kapelle, wo ich sie im Jahr ... abgeschrieben habe. |
Ara / Columna in parte aversa in alterum usum levigata / abscissa / resecta. |
Der Altar / Die Säule ist auf der Rückseite zu weitrer Vewendung geglättet / verkürzt / abgeschnitten worden. |
Tempore recentiore lapis usui erat tabulae, quae indicet, quo via ducit, nam in parte media levigata effigies manus cum digito porrecto viam ad vicum Ortsname monstravit. |
In jüngerer Zeit diente der Stein als Straßenschild, denn im geglätteten mittleren Bereich weist das Bild einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger den Weg zum Dorf Ortsname. |
In vicum vicinum translata est, ubi angulo aedium fabri ferrarii cuiusdam inserta est. |
Sie wurde in das Nachbardorf verbracht, wo sie an der Ecke des Hauses eines Schmieds eingefügt wurde. |
Postea ibidem ante aedes n. 12, ubi in partes duas diffracta scamnum sustinebat. |
Später (stand sie) ebendort vor dem Haus Nr. 12, wo sie in zwei Teile zerbrochen eine Bank trug. |
|
[nach oben] |
6.4 Verbleib und Aufbewahrungsort
columna miliaria |
der Meilenstein wurde |
|
postea delata in ... |
|
|
später verbracht nach ... |
|
|
inde / tum (fortasse) Ortsname in museum Name des Museums transportata / illata est |
|
|
von dort / dann (vielleicht) nach Ortsname in das Museum Name des Museums transportiert / gebracht |
|
|
a. 1705 fere translata est ad monasterium ... |
|
|
etwa im Jahr 1705 in das Kloster ... verbracht |
|
|
in vicum vicinum Ortsname translata est |
|
|
in das Nachbardorf Ortsname verbracht |
|
|
deinde Ortsname ... collocata, postea Ortsname inter titulos a. J. G. Kumpf collectos indeque ab a. 1849 ibidem in museo Name des Museums |
|
|
dann in Ortsname aufgestellt, später in Ortsname unter den von J. G. Kumpf gesammelten Inschriften und von dort ab 1849 im Museum Name des Museums |
|
|
una cum quattuor aliis columnis ... in museum / arcem ... miliarium translata |
|
|
mit vier weiteren Säulen in das Museum / auf die Burg verbracht |
|
|
postea periisse videtur, sed a. ... iterum inventum est |
|
|
später scheint sie verloren gegangen zu sein, aber im Jahr ... erneut gefunden worden |
|
|
periit |
|
|
der Stein ist verschollen / zerstört worden |
|
|
latet aut periit |
|
|
der Stein ist verborgen oder verschollen |
|
|
m. Apr. a. 1944 incendio periit |
|
|
der Stein ist im April 1944 bei einem Bombenangriff zerstört worden |
|
|
columna servatur |
der Meilenstein wird aufbewahrt |
|
Ortsname in museo Name des Museums |
|
|
in Ortsname im Museum Name des Museums |
|
|
in museo subterraneo |
|
|
in einem unterirdischen Museum |
|
|
ibidem servatur |
|
|
er wird ebendort aufbewahrt |
|
|
Ortsname in hortulis musei |
|
|
in Ortsname in den Gärten des Museums |
|
|
nunc est in depositorio musei eiusdem |
|
|
jetzt befindet er sich im Lager desselben Museums |
|
|
ibi extat in porticu ... solo inserta |
|
|
dort steht er in der Porticus des / der in den Boden eingefügt |
|
|
ubi olim steterit, incertum est |
|
|
wo er einst stand, ist unklar |
|
|
nunc prope eum locum extat, quo postremo reperta est |
|
|
jetzt steht er in der Nähe der Stelle, an der er zuletzt gefunden wurde |
|
|
ante museum collocata est |
|
|
er ist vor dem Museum aufgestellt worden |
|
|
nunc extat in colle parvo, cuius in radicibus via publica ducit sedundum flumen Flussname |
|
|
jetzt befindet er sich auf einem kleinen Hügel, zu dessen Füßen die Bundesstraße entlang dem Fluss Flussname verläuft |
|
|
... ubi descripsi |
|
|
... wo ich ihn abgeschrieben habe |
|
|
frustra quaesivi |
|
|
ich habe ihn vergeblich gesucht |
|
|
effigies nova extat Ortsname in museo Name des Museums |
|
|
eine Nachbildung steht in Ortsname im Museum Name des Museums |
|
|
effigies nova a. ... loco suo pristino erecta est |
|
|
eine Nachbildung ist im Jahr ... am früheren Ort errichtet worden |
|
|
ectypum gypseum servatur Ortsname in universitate litterarum (inv. n. ...) |
|
|
ein Gipsabguss wird in Ortsname in der Universität aufbewahrt (Inventarnr. ...) |
|
|
exemplar novicium extat Ortsname in museo Name des Museums |
|
|
eine Kopie befindet sich in Ortsname im Mueseum Name des Museums |
|
|
|
[nach oben] |
7. Kommentar
descripsi |
ich habe die Inschrift aufgenommen |
recognovi |
ich habe den Text überprüft |
contuli |
ich habe den abgeschriebenen Text verglichen |
vidi |
ich habe den Text gesehen |
|
[nach oben] |
8. Datierung
litterarum formae conveniunt aetati Antoninorum |
die Buchstabenform entspricht dem Zeitalter der Antoninen |
literarum formae spectant ad saec. IV posterius |
die Form der Buchstaben verweist auf das spätere vierte Jahrhundert n. Chr. |
ex litterarum formis et ex formulis est saec. II medii fere |
aufgrund der Buchstabenform und des Formulars entstammt sie etwa der Mitte des 2. Jh. |
ex litteris et basis forma saec. II |
Aufgrund der Buchstaben und der Form der Basis ist sie in das 2. Jh. zu datieren |
ex nominum ratione saec. II vel III attribuerunt ..., sed litterarum formae una cum hermae usu potius ad saec. II prius spectant |
aufgrund der Namen datierten ... sie ins 2. oder 3. Jh., doch die Buchstabenform in Verbindung mit der Nutzung der Herme weisen eher in das frühe 2. Jh. |
Est a. 201. |
(Die Inschrift/Der Stein) stammt aus dem Jahr 201. |
Autumno a. 212. |
(Gesetzt) im Herbst des Jahres 212. |
Si (titulum) recte supplevi, est a. 218. |
Wenn ich (die Inschrift) richtig ergänzt habe, stammt sie aus dem Jahr 218. |
Titulus fortasse est aetatis recentioris. |
Die Inschrift stammt vielleicht aus jüngerer Zeit. |
Aetatis Severianae fuisse videtur. |
(Die Inschrift/Der Stein) scheint der severischen Zeit zu entstammen. |
Tit. insculptus inter a. 309 et 313 priore eraso. |
Die Inschrift wurde zwischen 309 und 313 eingemeißelt, nachdem die frühere ausradiert worden war. |
Collocatum inter a. 142 et 145. |
(Der Meilenstein) wurde zwischen 142 und 145 aufgestellt. |
Ex consulato iterato est a. 219. |
Aufgrund des wiederholten Konsulats stammt sie aus dem Jahr 219. |
Trib. pot. Severi indicat a. 195 aliter ac ea filii eius, quae est a. 215. |
Das Volkstribunat weist auf das Jahr 195 anders als das des Sohnes, das in das Jahr 215 fällt. |
Ex agnomine Maximi Augusti posita est a. 312 vel postea, cf. Kienast, Kaisertabelle ... |
Aufrund des Beinamens Maximus Augustus ist sie im Jahr 312 oder später aufgestellt worden, vgl. Kienast, Kaisertabelle ... |
Positum (sc. fragmentum) est inter m. Iun. a. 250, cum Decius trib. potestatem alteram iniit, et m. Sept. eiusdem anni, cum Hostilianus Decii filius Caesar factus est, vide Kienast, Kaisertabelle ... |
(Das Fragment wurde) Gesetzt zwischen Juni 250, als Decius sein zweites Volkstribunat antrat, und September desselben Jahres, als Hostilianus, der Sohn des Decius, Cäsar wurde, siehe Kienast, Kaisertabelle ... |
Formulae sunt eae a. 201 adhibitae, nomen quidem Getae post a. 212 erasum est. |
Es sind Formeln des Jahres 201 verwendet worden, Getas Name freilich steht nach 212 in rasura |
Ex cos. IV indicato posita est inter d. 1 et 26 m. Iun. a. 363. |
Aufgrund der Angabe des viermaligen Konsulats ist sie zwischen dem 1. und dem 26. Juni 363 aufgestellt worden. |
|
[nach oben] |
9. Fiktives Beispiel eines Präskripts zu einer columna miliaria
Rep. m. Nov. a. 1889 (Datierung des Fundes) inter vicos Bierbichl et Sonnleiten ad viam veterem ab oppido Gastein in Trautenstein ferentem Gewährsmann 1 (allgemeine Lokalisierung), post monasterium St. Blasius 1 km in meridiem versus sita, i. e. non procul a loco suo proprio antiquo (genauere Fundstelle). A. 1914 in vicum vicinum Hasenfurt translata est Gewährsmann 2; postea perisse videtur, sed a. 1926 in ecclesia monasterii pone altaria iterum inventa est Gewährsmann 3, ubi descripsi a. 1999 et recognovi a. 2001, iterum contuli et ectypum reportavi a. 2005, postquam Mainz in museum q. d. Kurpfälzische Sammlung delata est (inv. n. 2.304) (Geschichte der Aufbewahrung). Exemplar novicium Sonnleiten in hortulis ante scholam publicam positum est (Replik). Columna ex lapide sectili q. d. Quarzphyllit, alt. (110), diam. 40 superne excavata (arcam ecclesiae usui fuisse testatus est Ignatius abbas monasterii apud Gewährsmann 3), in fronte valde adesa infraque resecta, quae basi caret (Beschreibung des Steins, Spuren von Zweitverwendung). Lapis minimum bis, probabiliter ter inscriptus est. Litt. tit. A inaequaliter scalptae (v. 1-3) sed profunde incisae 5-3 (6,5 v. 1) (litt. decrescentes); restant lineae ad delineandum ductae (v. 4-8); puncta triangularia hic illic omissa (in fine versuum hederae). Litt. tit. B sequioris aetatis neglegenter exaratae circ. 4/6 (alternierende Buchstabenhöhe).
|
[nach oben] |